Der Eibsee
Der Eibsee Zugspitze 
Eibsee
  • Tel: +49-(0)8821-89 13
  • Der Eibsee
  • Eibsee Alm
  • Eibsee Hotel
  • Eibsee Pavillon
  • Bootsverleih & SUP
  • Essen & Trinken
  • Lage & Anfahrt
  • Öffnungszeiten
  • SUP online buchen

Eibsee-Rundweg

Einer der schönsten Spazierwege Bayerns

„Balsam für die Seele" – so bezeichnen manche Wanderführer den Eibsee-Rundweg. Die etwa 2-stündige Tour gilt als einer der schönsten Spazierwege in ganz Bayern.

Wo Sie den schönsten Blick genießen? Überall ist es wunderschön, das werden Sie bei der Umrundung des Sees auf dem Eibsee-Rundweg erleben. Immer wieder werden Sie mit neuen Eindrücken beschenkt: z.B. im Norden die Inseln in Ufernähe und die atemberaubend schönen Ausblicke auf die Zugspitze oder von der Unterseebrücke die Aussicht auf den Eibsee und den mit ihm verbundenen kleinen Untersee.

Der 7,5 km lange Eibsee-Rundweg beginnt am Parkplatz vor dem Eibsee-Hotel. Wir empfehlen, den Weg gegen den Uhrzeigersinn zu gehen.

Der Eibsee-Rundweg ist im Sommer mit Kinderwagen und im Winter mit Schlitten begehbar. Auch für eine Nordic-Walking-Tour ist der Weg entlang des Eibsees unbedingt einen Ausflug wert.

Geschichte des Eibsees

Aus der Zugspitze entstanden und heute ein top Ausflugsziel

Der Eibsee ist ein Blindsee, das heißt, das Wasser fließt unterirdisch zu und ab und wird durch Bäche bzw. die Schneeschmelze gespeist.

Entstanden ist der Bergsee in einer Senke, wo einst der Isar-Loisach-Gletscher war. Seine heutige Form bekam der Eibsee als vor 3.750 Jahren die Westflanke des Zugspitz-Massivs abbrach und ins Tal rauschte - es wird deshalb auch vom Eibsee-Bergsturz gesprochen. Aus der größten Massenbewegung der Alpen ist ein wunderschönes Naturparadies mit mehreren Inseln und Untiefen entstanden, durch die der Eibsee seine schöne Farbe erhält.

Seinen Namen hat der Eibsee von den Eiben, die früher in großer Zahl um den See wuchsen.

Ein See in Privatbesitz

Der See ist in Privatbesitz. 1884 hat August Terne, ein Vorfahre der heutigen Eigentümer, den See gekauft und ihn zum attraktiven Ziel für Sommerfrischler gemacht. Nach der Besatzung der Amerikaner von 1945-1972 ging der Eibsee wieder an die Familie über, die bis heute das Naturidyll bewahrt.

Wasser­aktivitäten am Eibsee

Schwimmen, Boot fahren, Stand Up Paddling & mehr

Baden im See

Das Glitzern in der Sonne verlockt, in den Eibsee einzutauchen. Nehmen Sie Ihre Badesachen mit: Schwimmen ist am Eibsee erlaubt und das Wasser hat sogar Trinkwasserqualität. Rund um den See finden Sie an vielen Stellen Zugang zum Wasser. Der Eibsee ist bis zu 32,5 m tief und misst bei einer Länge von bis zu 2.450 m an der breitesten Stelle 850 m. Im Sommer hat das Wasser erfrischende 20-22 °C.

Boot fahren

Ein Bootsausflug in der Idylle des Eibsees. Mit Freunden oder der Familie. Mit dem Ruderboot, Tretboot oder Rutschenboot. Dabei bewegen Sie sich mit eigener Kraft voran. Oder nehmen Sie an der Rundfahrt mit dem historischen Ausflugsboot „Reserl" teil, um sich entspannt die schönsten Ecken des Sees zeigen zu lassen. Das mitbringen von eigenen Schlauchbooten oder Kanus ist gestattet. Eine Zufahrt an den Eibsee ist nicht möglich; das Mitbringen von Booten oder Boards mit Motoren aller Art (Verbrennung oder Elektro) ist in jedem Falle untersagt.
Mehr zu den Bootsfahrten

Angeln im Eibsee

Die Angel auswerfen und schwelgen in der Natur, die Zugspitze im Blick. Ein Traum für jeden passionierten Angler. Wir bitten um Verständnis, dass nur Übernachtungsgäste des Eibsee Hotels - einen gültigen Fischereischein sowie einen Angelerlaubnisschein des Eibsee Hotel's vorausgesetzt - hier angeln dürfen.
Infos zum Fischen im Eibsee

Stand Up Paddling

Das Wettersteingebirge und der malerische Eibsee. Und Sie mitten drin beim Stand Up Paddling – auf einem breiten Board mit Stechpaddel im ruhigen Gewässer des Bergsees. Sportlich und erfüllend zugleich. Boards, Paddle und Schwimmweste können Sie direkt am Eibsee leihen.
Zum Verleih

Wandern am Eibsee

Tourentipps

Wandertipp Thörlenhütte & Eibseeblick

Ein traumhafter Ausblick auf den Eibsee und die Zugspitze. Eine leichte Tour, auch für Familien. Nahe des Bootverleihs am Eibsee führt eine Forststraße hoch Richtung Hochthörlehütte– folgen Sie den Schildern „Hochtörlehütte" bzw. „Eibseeblick".

Die Bergtour führt durch den Wald an den nordwestlichen Hängen der Zugspitze und über die Landesgrenze nach Tirol. Dort in der Nähe liegt der Aussichtspunkt „Eibseeblick". Frühaufsteher können hier den Tag fantastisch beginnen und vom „Eibseeblick" beobachten, wenn über Garmisch die Sonne aufgeht. Traumhaft!

Etwa 15 Min. weiter erreichen Sie die Hochthörlehütte. Von dort geht es auf dem gleichen Weg zurück zum Eibsee, um sich dort zu erfrischen. Länge der Tour: ca. 9 km, etwa 2,5-3 Stunden Gehzeit.

Wandertipp Höllentalklamm

Ein imposantes Naturerlebnis: die Höllenklamm. Wandern Sie in ca. 2,5 h vom Eibsee in Richtung Berggasthof Eibsee-Alm und von dort über den Höhenweg bis zum Klammeingang. Das Wasser des Hammersbach hat sich tief in die Gebirgslandschaft geschnitten und diese einzigartige, wilde Klamm erschaffen. Der 1 km lange Weg durch die Höllentalklamm führt durch Stollen und über Stege und Brücken entlang des tosenden Wassers.

Nach der Klamm lohnt sich der Weg bis zum Talboden des Höllentals – hier erwartet Sie ein herrliches Bergpanorama. Die Tour endet im Grainauer Ortsteil Hammersbach. Die Klamm ist nur in den Sommermonaten begehbar.

Wandertipp vom Eibsee nach Grainau

Durch Wälder. Unterhalb der Waxensteine. Wandern Sie vom Eibsee über den Höhenweg zur ca. 4 km entfernten Neuneralm und von dort in ca. 20 Minuten nach Grainau.

Sie können den Weg auch in umgekehrter Richtung gehen und die Tour als Rundtour in Grainau starten. Wandern Sie vorbei an der Neuneralm, genießen Sie den Blick auf den großen und kleinen Waxenstein und gehen Sie dann weiter zum malerischen Eibsee. Zurück führt die knapp 9 km lang Rundtour über den Badersee nach Grainau. Gehzeit ca. 4 h.

Bergwanderung mit Klettersteig zur Zugspitze

Nur für erfahrene Bergwanderer bzw. Kletterer: Vom Eibsee wandern Sie in westlicher Richtung zur Station Riffelriß. Mit Hilfe von Seilsicherungen gelingt der Aufstieg zur Wiener-Neustädter Hütte. Genießen Sie – nach ca. 3 h – den großartigen Blick auf den Eibsee und die Ammergauer Alpen. Über das Schneekar folgt der Einstieg in den Stopselzieher-Klettersteig (Ausrüstung erforderlich). Mit Steigbügeln geht es aufwärts zum Wettersteingrat und dann zum Münchner Haus. Die Bergwelt liegt Ihnen zu Füßen. Rückfahrt zum Eibsee mit der Zugspitzbahn. Tourdauer: ca. 5-6 h.

Panorama­blick von oben

Ein Ausflug zur Zugspitze

Atemberaubend. Die Seilbahn Zugspitze, nur wenige Schritte vom Eibsee gelegen, ist nicht nur die modernste Seilbahn der Alpen, sie hält auch 3 Weltrekorde und ermöglicht Ihnen, den Eibsee aus der Vogelperspektive zu bewundern.

Achten Sie beim Einsteigen in die Seilbahn darauf, auf der Seite zum Eibsee hin zu stehen, um den grandiosen Ausblick auf den Eibsee aus den bodentief verglasten Großraumkabinen bestens zu erleben.

Übrigens, schon die Wartezeit auf die nächste Seilbahn lässt sich wunderbar genießen, weil Sie vom Warteraum der Talstation direkt auf den Eibsee blicken. In der Talstation finden Sie auch unseren EIBSEE-Shop, in dem Sie Souvenirs, Getränke und Kuchen erhalten.

Sommer am Eibsee

Bilder & Impressionen

In den Sommermonaten ist unser Kiosk am See geöffnet, wo Sie Erfrischungsgetränke und Souvenirs erhalten. Zudem geöffnet haben das Eishüttl, das seeRestaurant EIBSEEE Pavillon, der Biergarten am See und der bergGasthof EIBSEE Alm.

Essen & Trinken

Zugspitze spiegelt sich im klaren EibseeEibseeblickSonnenaufgang am EibseeSUP auf dem Eibsee

Mountain­biken am Eibsee

Tourentipps

Eibsee & Hochthörlehütte

Eine Tour voller Naturerlebnisse. Fahren Sie mit dem Mountainbike von Grainau zum Eibsee und nehmen Sie beim Bootsverleih die Forststraße zur Hochthörlehütte. Radeln Sie unbedingt auch zum Aussichtspunkt „Eibseeblick". Fahren Sie zurück zum Eibsee und über den Uferweg (Eibsee-Rundweg) zur Hälfte um den See und dann über den Zierwald in Richtung Grainau. Tourlänge ca. 38 km.

Sie können die Radtour natürlich anpassen und vom Eibsee nur zur Hochthörlehütte und zum Aussichtspunkt „Eibseeblick" fahren oder mit dem Mountainbike oder E-Bike von Grainau zum Eibsee und von dort über den Badersee zurück nach Grainau.

Trail­running am Eibsee

Von 8 bis 43 Kilometer

Laufen, wo die Natur Großartiges geschaffen hat. Entdecken Sie beim sportlichen Trailrunning die Zugspitzregion und den Eibsee. Von der leichten Runde über 8,8 km und 200 Höhenmeter bis zur anspruchsvollen Halbmarathondistanz oder der extremen Grainau-Törlen-Runde mit 43,3 km und 1.983 Höhenmeter wählen Sie Ihre Route. Folgen Sie Ihrer Herausforderung beim Trailrunning in Grainau.

Trailrunning Grainau

Winter am Eibsee

Bilder & Impressionen

Zugefrorener Eibsee mit ZugspitzeZugefrorener Eibsee im WinterEibsee im Winter von der ZugspitzeLiftaufnahme senkrecht Eibsee gefrorenWinterlandschaft Eibsee

Ein Wintertag am Eibsee

Malerisch. Märchenhaft.

Klare, wohltuende Bergluft. Die Landschaft schneegeziert. Der Eibsee im Winterschlaf. Wenn die Zugspitzregion zum Wintersport einlädt, verzaubert der Eibsee mit seinem winterlichen Antlitz. Wunderschön, um einen Winterausflug zum Eibsee zu unternehmen.

Tauchen Sie ein in die Ruhe und Beschaulichkeit am Fuße des Wettersteingebirges. Im Januar ist der See oft zugefroren und Schnee verleiht der Landschaft etwas Märchenhaftes. Unternehmen Sie einen idyllischen Spaziergang rund um den Eibsee – gerne auch mit Rodel, falls Sie mit Kindern unterwegs sind. Oder erleben Sie beim Winterwandern bzw. Schneeschuhwandern die Winter-Faszination in der Natur.

Im Anschluss empfängt Sie wohlige Wärme des Kaminfeuers im seeRestaurant EIBSEE Pavillon; Dank der großen Panoramafenster mit herrlichem Blick auf den Eibsee. 

Essen & Trinken

Ski fahren

Deutschlands höchstes Skigebiet: an der Zugspitze

Grenzenloses Berggefühl. Naturschnee satt auf der Zugspitze. Optimale Bedingungen zum Skifahren in Deutschlands höchstem Skigebiet. Auf den 20 Pistenkilometer mit leichten und mittelschweren Abfahrten sind Familien, Anfänger sowie geübte Skifahrer unterwegs.

Von Dezember bis Mai begrüßen Sie hier hervorragend präparierte Pisten aller Schwierigkeitsgrade in einer Höhenlage von 2.000-2.830 m. Genießen Sie das entspannte Skifahren und fast keine Wartezeiten mit den 6er Sesselliften „Sonnenkar" und „Wetterwandeck".

Zum Skigebiet Zugspitze gelangen Sie mit der Zahnradbahn oder der Seilbahn Zugspitze. Krönen Sie Ihren Skitag mit einem Spaziergang zum Eibsee und kehren Sie gemütlich im Berggasthof Eibsee-Alm ein, nur wenige Meter von der Talstation Seilbahn Zugspitze entfernt.

Kontakt

Sportbetriebe am Eibsee
P. u. M. Rieppel GmbH & Co. KG
Seeweg 2
82491 Grainau

Telefon: +49-(0)8821-89 13
Telefax: +49-(0)8821-8 25 85
E-Mail: info@eibsee-hotel.de

  • Facebook
  • Instagram

Kontakt via E-Mail

Anfahrt

Von München erreichen Sie uns über die A95 in ca. 1,5 Stunden, von Garmisch-Partenkirchen über Grainau in ca. 15 Minuten

Öffentliche Verkehrsmittel
Bus - Haltestelle 100 m vom See

Bayerische Zugspitzbahn BZB:
Zugspitzbahnhof 300 m vom See

Mehr zur Anfahrt

Parkplätze

Am Eibsee stehen Ihnen öffentliche Parkplätze (05:00 bis 22:00 Uhr) zur Verfügung.

PKW bis 4 Stunden € 9,00
jede weitere Stunde € 1,00
PKW 05:00 – 09:30 Uhr € 2,50

Mehr zu Parkplätzen

Wir empfehlen

Direkt am Eibsee liegt das 4*S Eibsee Hotel in Grainau. Ideal für Naturliebhaber, Erholungssuchende, Sportbegeisterte und Familien. Eine Ruhe-Oase mit Wohlfühlzimmern, Wellnessbereich seeSPA, Indoor-Pool mit Seeblick und attraktiven Inklusivleistungen für Hotelgäste.

Zum Eibsee Hotel

Umgebungskarte
vioma GmbH
  • Editieren
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Durch erneuten Aufruf des Consent-Dialogs können Sie Ihre Einstellung jederzeit ändern. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Übersicht nicht essenzieller Cookies

Hier können Sie verwendete Tags / Tracker / Analyse-Tools individuell aktivieren und deaktivieren.

Übersicht nicht essenzieller CookiesZurück

DatenschutzhinweiseImpressum